Ergebnis 1:
Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit HIV ist sehr gering und bedarf vermutlich keiner medizinischen Abklärung. Als Routineuntersuchung und um geringfügige Restrisiken abzuklären, kann ein Test dennoch sinnvoll sein. Wenn du unser Beratungs- und Testangebot wahrnehmen möchtest, findest du alle notwendigen Informationen für einen Besuch auf unserer Seite.
Ergebnis 2:
Mit einem Schnelltest kannst du deinen HIV-Status sicher überprüfen lassen. Zwölf Wochen nach dem letzten Risiko sind die hochsensiblen Schnelltests grundsätzlich fähig, alle Infektionen nachzuweisen. Schnelltests gibt es auch als Heimtests in Apotheken und online in Drogerien zu kaufen. Wenn du unser Beratungs- und Testangebot wahrnehmen möchtest, findest du alle notwendigen Informationen für einen Besuch auf unserer Seite.
Ergebnis 3:
Mit einem Labortest der 4. Generation kannst du deinen HIV-Status sicher überprüfen lassen. Sechs Wochen nach dem letzten Risiko sind die hochsensiblen Labortests fähig, grundsätzlich alle Infektionen nachzuweisen. Nach zwölf Wochen können auch Schnelltests HIV-Infektionen sicher nachweisen bzw. ausschließen. Schnelltests gibt es als Heimtests in Apotheken und online in Drogerien zu kaufen. Wenn du unser Beratungs- und Testangebot wahrnehmen möchtest, findest du alle notwendigen Informationen für einen Besuch auf unserer Seite.
Ergebnis 4:
Dein letztes Risiko liegt für einen HIV-Test mit zuverlässigem Ergebnis noch nicht lange genug zurück. Erst nach sechs Wochen sind die hochsensiblen Labortests fähig, grundsätzlich alle HIV-Infektionen nachzuweisen. Nach zwölf Wochen können ebenso Schnelltests HIV-Infektionen sicher nachweisen bzw. ausschließen. Schnelltests gibt es auch als Heimtests in Apotheken und online in Drogerien zu kaufen. Wenn du unser Beratungs- und Testangebot wahrnehmen möchtest, findest du alle notwendigen Informationen für einen Besuch auf unserer Seite.
Ergebnis 5:
Die PEP (nicht PrEP!) ist eine Notfallmaßnahme nach ungeschütztem Sex: Die vierwöchige Behandlung mit HIV-Medikamenten soll verhindern, dass sich HIV im Körper festsetzt und dann vermehren kann. Wird mit der PEP rechtzeitig begonnen und werden die Medikamente konsequent eingenommen, lässt sich in etwa 9 von 10 Fällen eine HIV-Infektion abwenden. Wichtig bei einer PEP ist der rechtzeitige Beginn: Am besten unverzüglich, möglichst innerhalb der ersten 24 Stunden, spätestens aber innerhalb von 48 Stunden nach dem Risiko.
Ergebnis 6:
Für dich ist es wichtig zu wissen, dass erst sechs Wochen nach einem Risiko die hochsensiblen HIV-Labortests fähig sind, grundsätzlich alle Infektionen nachzuweisen. Nach zwölf Wochen können ebenso Schnelltests HIV-Infektionen sicher nachweisen bzw. ausschließen. Schnelltests gibt es auch als Heimtests in Apotheken und online in Drogerien zu kaufen. Wenn du unser Beratungs- und Testangebot wahrnehmen möchtest, findest du alle notwendigen Informationen für einen Besuch auf unserer Seite.
Ergebnis 7:
Die PEP (nicht PrEP!) ist eine Notfallmaßnahme nach ungeschütztem Sex: Die vierwöchige Behandlung mit HIV-Medikamenten soll verhindern, dass sich HIV im Körper festsetzt und dann vermehren kann. Wird mit der PEP rechtzeitig begonnen und werden die Medikamente konsequent eingenommen, lässt sich in etwa 9 von 10 Fällen eine HIV-Infektion noch einmal abwenden. Wichtig bei einer PEP ist der rechtzeitige Beginn: Am besten unverzüglich, möglichst innerhalb der ersten 24 Stunden, spätestens aber innerhalb von 48 Stunden nach dem Risiko. Andere sexuelle Risken oder Risken nach gemeinsamen Nadelgebrauch können sechs Wochen später mit einem Labortest oder zwölf Wochen später mit einem Schnelltest zuverlässig überprüft werden. Schnelltests gibt es auch als Heimtests in Apotheken und online in Drogerien zu kaufen. Wenn du unser Beratungs- und Testangebot wahrnehmen möchtest, findest du alle notwendigen Informationen für einen Besuch auf unserer Seite.